Hochwertige Pellets und feste Brennstoffe für smartes Heizen
Wir veredeln Rohstoffe aus nachwachsenden und heimischen Quellen zu heizstarken und hocheffizienten Energieträgern. Entdecken Sie unser erstklassiges Brennstoff-Portfolio für maßgeschneiderte Wärmelösungen.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Holzpellets Qualitätsstufen: Ausgewählte ENplus-Qualitätsparameter im Vergleich
Qualitätsklasse | ENplus A1 | ENplus A2 | ENplus B | Einheit |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | 6 ±1 / 8 ±1 | 6 ±1 / 8 ±1 | 6 ±1 / 8 ±1 | Mm |
Länge | 3,15 – 40 | 3,15 – 40 | 3,15 – 40 | Mm |
Wassergehalt | ≤ 10 | ≤ 10 | ≤ 10 | Ma.-% |
Aschegehalt | ≤ 0,7 | ≤ 1,2 | ≤ 2,0 | Ma.-% |
Stickstoff | ≤ 0,3 | ≤ 0,5 | ≤ 1,0 | Ma.-% |
Mechanische Festigkeit | ≥ 98,0 | ≥ 97,5 | ≥ 97,5 | Ma.-% |
Schüttdichte | 600 – 750 | 600 – 750 | 600 – 750 | kg/m3 |
Ascheerweichungs-temperatur | ≥ 1.200 | ≥ 1.100 | ≥ 1.100 | °C |
Heizwert | ≥ 4,6 | ≥ 4,6 | ≥ 4,6 | kWh/kg* |
Unsere Brennstoffe für Gewerbe, Versorger und Industrie
Je nach Feuerungsanlage, rechtlichem Geltungsbereich und spezifischen Anforderungen bieten wir Geschäftskunden maßgeschneiderte Versorgungspakete mit Brennstoffen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Holzhackschnitzel

Je nach Feuerungsanlage und Versorgungssituation kann bei Wärmeerzeugern im gewerblichen Bereich der Einsatz von Hackschnitzeln oder eine Kombination von Hackschnitzeln und Pellets sinnvoll sein. Während sich Holzpellets durch eine konstant hohe Qualität auszeichnen, weisen Hackschnitzel grundsätzlich stärkere Qualitätsschwankungen auf.
Waldhackschnitzel | Sägewerkhackschnitzel | Stammhackschnitzel | |
---|---|---|---|
Wassergehalt | Jahresmittel 40 - 45 % | 35 - 60 %, je nach Jahreszeit | Jahresmittel 40 - 45 % |
Heizwert | ca. 2,50 kWh/kg | 2,3 kWh/kg | ca. 2,70 kWh/kg |
Körnung | G30 - G100 / P 16 - 100 | G30/G50 | G30 - G100/P 16 - 100 |
Hinweis | geringe Anteile von Laub und Nadeln | rindenfrei |
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbriketts und Holzpellets?
Sowohl Holzbriketts als auch Pellets sind Pressline aus Holzreststoffen, wie Hackschnitzeln, Hobelspänen und Sägemehl. Der Unterschied zwischen beiden Arten liegt hauptsächlich in ihrer Form, Größe, Herstellung und dem Verwendungszweck. Pellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern und einer Länge von bis zu 4 Zentimetern. Sie sind ideal für automatische Pelletheizungen und -Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung, effizienter Verbrennung und hohem Bedienkomfort. Holzbriketts sind mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm deutlich größer, werden in zylindrischer, 8-eckiger oder rechteckiger Form (z.B. Nesto, Pinikay oder RUF) angeboten und in der Regel in handbeschickten Kaminöfen als Alternative zu Brennholz eingesetzt. Pellets werden auf Ringmatrizenpressen produziert, Holzbriketts je nach Sorte auf hydraulischen oder mechanischen Brikettpressen. Während sich für Holzpellets mit der ISO 17225-2 eine einheitliche Norm durchgesetzt hat, kann bei Holzbriketts je nach Hersteller und Quelle die Qualität stark schwanken. Die Holzbrikett-Norm ISO 17225-3 wird nicht zwangsläufig von allen Herstellern eingehalten.
Heizwerte von Brennstoffen im Vergleich | ||
---|---|---|
Energieträger | Heizwert | |
Flüssiggas | 12,8 kWh/kg | 39 MJ/cbm |
Erdgas | 9,8 kWh/cbm | 35 MJ/cbm |
Heizöl | 9,9 kWh/ltr | 36 MJ/ltr |
LignoPlus Brennstaub | 6,1 kWh/kg | 21 MJ/kg |
Braunkohlebriketts | 5,3 kWh/kg | 19 MJ/kg |
Holzbriketts | 4,9 kWh/kg | 18 MJ/kg |
Pellets | 4,9 kWh/kg | 18 MJ/kg |
Scheitholz | 4,0 kWh/kg | 14 MJ/kg |
Strom | 1,0 kWh | 3,6 MJ |