Skip to main content Skip to page footer

Pelletlager – die passende Lagerart für Sie

Die Wahl des richtigen Pelletlagers hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Verbrauch und den örtlichen Gegebenheiten. Während kleinere Lagerlösungen wie Gewebetanks und Lagerräume ideal für Heim- und Kleinverbraucher sind, bieten Silo-Container oder Erdtanks eine passende Lösung für Gewerbe- und Industriekunden, welche größere Mengen verbrauchen. Für gewerbliche oder industrielle Anwendungen sind oft spezialisierte Systeme erforderlich. Entscheidend ist, dass die Lagerart sowohl zum Pelletbedarf als auch zu den baulichen Voraussetzungen passt. 

Detaillierte Informationen zur Lagerung von Holzpellets finden Sie im angegebenen Link.

Gewebetanks

Gewebetanks sind eine flexible und platzsparende Lösung zur Lagerung von Pellets und besonders für Heim- und Kleinverbraucher geeignet, wie Ein- und Zweifamilienhäuser. Sie bieten eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, Pellets unter optimalen Bedingungen zu lagern.

 

  • Einfache Installation
  • Flexibel und in verschiedenen Größen erhältlich
  • Bis zu 20 m Distanz zwischen Lager- und Heizraum
  • Staubdicht und atmungsaktiv
  • Nutzung vorhandener Räume ohne aufwendige Umbaumaßnahmen
  • Aufstellung auch im Freien möglich

Lagerräume

Lagerräume bieten eine praktische Lösung für die Pelletlagerung, besonders bei größeren Heizsystemen. Ebenfalls für Heim- und Kleinverbraucher geeignet, liefern sie viel Stauraum und eine einfache Handhabung, solange die baulichen Gegebenheiten passen.

Bei der Planung von Pelletheizungen mit einem Lagerraum sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

  • Berechnung: Pro 1 kW Heizlast wird etwa 0,9 m³ Lagerraum benötigt (inkl. Leerraum).
  • Ein rechteckiger Raum, max. 2 Meter breit, ist ideal.
  • Für Lagermengen unter 6,5 Tonnen gelten keine speziellen Brandschutzauflagen.
  • Ein Schrägboden sorgt dafür, dass die Pellets automatisch zur Austragungsschnecke rutschen und der Raum effizient entleert wird.
  • Der Lagerraum sollte an einer Außenwand liegen, um die Installation von Einblas-, Absaug- und Belüftungsrohren zu erleichtern.
  • Keine elektrischen Installationen im Raum erlaubt.
  • Mit einem Vakuumsaugsystem kann der Lagerraum bis zu 20 Meter entfernt sein.

Silo-Container

Silo-Container sind eine praktische, externe Lösung zur Pelletlagerung für Gewerbe- und Industriekunden. Sie bieten Flexibilität und können unabhängig vom Gebäude aufgestellt werden. Dabei bilden sie eine langlebige und wetterfeste Lösung für die Pelletlagerung, besonders bei begrenztem Innenraum.

  • Der Silo-Container wird außerhalb des Hauses aufgestellt und spart wertvollen Innenraum.
  • Hergestellt aus stabilem Material, das vor Witterungseinflüssen schützt, sind sie für den Außenbereich bestens geeignet.
  • Je nach Größe des Containers bietet er viel Stauraum für größere Pelletmengen, ideal für längere Zeiträume.
  • Durch die Außenaufstellung ist die Befüllung durch den Lieferanten einfach und ohne Zugang zum Haus möglich.
  • Der Container kann über ein Vakuumsaugsystem oder eine Förderschnecke mit der Heizanlage verbunden werden, auch über größere Distanzen.
  • Aufgrund der stabilen Bauweise und Schutz vor Feuchtigkeit ist wenig Wartung erforderlich.

Erdtanks

Erdtanks bieten eine diskrete und platzsparende Möglichkeit zur Lagerung von Pellets. Sie werden unterirdisch installiert und sind sowohl für Einfamilienhäuser wie auch für Gewerbekunden bzw. Grundstücken mit begrenztem Platz geeignet. 

  • Unterirdische Installation, wodurch zusätzliche Kosten entstehen, dafür nimmt der Erdtank keinen sichtbaren Platz im Garten oder am Gebäude ein.
  • Optimaler Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Frost.
  • Ausreichend Platz für größere Mengen an Pellets, ideal für Haushalte/Gewerbe/Industrie mit hohem Pelletbedarf.
  • Natürliche Erdschicht sorgt für eine hervorragende Isolierung und schützt Pellets vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.
  • Kann einfach über Einblasstutzen befüllt werden, die an der Erdoberfläche zugänglich sind.
  • Nach der Installation bleibt nur der Zugang zur Befüllung sichtbar.
  • Über Fördersysteme wie Vakuumsauganlagen kann der Erdtank flexibel mit dem Heizraum verbunden werden, auch über größere Distanzen.
  • Lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand.

Befüllung und Austragung von Pelletlagern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Pellets in Ihre Lagersysteme eingebracht werden können, abhängig von der Art des Lagers und den örtlichen Voraussetzungen:

Befüllung:

  • Einblasen vom Silofahrzeug: Diese Methode ist die gängigste und eignet sich für viele Lagerarten. Die Pellets werden mit Druckluft direkt in das Lager eingeblasen.
  • Anlieferung per Schubboden-Lkw oder Kipper: Für größere Lager, wie Silo-Container oder gewerbliche Anlagen, können Pellets mit einem Schubboden-Lkw oder Kipper angeliefert werden. Dafür wird jedoch eine Einfahrmulde benötigt, um die Pellets direkt ins Lager zu transportieren.

Austragungssysteme:

  • Pneumatische Saugsysteme: Dieses System transportiert die Pellets mit einem Luftstrom vom Lager zum Heizkessel. Es eignet sich für größere Distanzen (bis zu 20 bis 30 Meter) und ist besonders flexibel in der Installation.
  • Mechanische Schneckensysteme: Hier werden die Pellets über eine Förderschnecke mechanisch zum Kessel transportiert. Diese Methode ist robust, aber meist für kürzere Distanzen geeignet und wird häufig bei Lagern in direkter Nähe zum Heizraum eingesetzt.

Beide Austragungssysteme sorgen für eine störungsfreie und schonende Förderung der Pellets und sollten gut zugänglich für eventuelle Wartungen sein.