KLIMAFREUNDLICH
Pellets verbrennen CO₂-neutral, d. h. sie geben bei ihrer Verbrennung genau jene Menge CO₂ frei, die der Baum zuvor aufnahm. Mit Pellets werden Emissionen aus fossilen Quellen aktiv vermieden.
WIRTSCHAFTLICH
Der Preis von Pellets liegt seit Jahren deutlich unter dem von Öl und Gas. Durch die CO₂-Bepreisung fossiler Energien werden diese in den kommenden Jahren ansteigend teurer.
VERSORGUNGSSICHER
Als führender Produzent mit vier Pellet-Werken in Deutschland bieten wir unseren Kunden ein Optimum an Versorgungssicherheit. Durch regionale Rohstoffe sind wir unabhängig von geopolitischen Risiken.
NACHHALTIG
Unsere Hölzer stammen zu 100 % aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Als Rohstoff nutzen wir Reststoffe aus Sägewerken und der Holzernte. Wir sind zertifiziert nach dem Sustainable Biomass Program (SBP).
HOCHWERTIG
Pellets lassen sich effizient und emissionsarm einsetzen. Anders als Hackschnitzel und Stückholz zeichnen sich Pellets durch eine konstant hohe Qualität und ein einfaches Handling aus.
EFFIZIENT
Moderne Pelletkessel sind hocheffizient und bieten ein Höchstmaß an Anwendungskomfort. Etablierte und bewährte Lösungen sorgen für einen Wechsel ohne Risiko.
VERLÄSSLICH
Holzpellets lassen sich ohne Qualitätsverlust extrem lang lagern. Egal, ob die Sonne scheint oder der Wind weht: Mit Ihrem Pellet-Tank sind Sie sicher bevorratet – mit Pellets als verlässlichem Energieträger.
HEIMISCH
Bei der Nutzung von Holzpellets bleibt die Wertschöpfung in der Region. Dies stärkt die heimische Wirtschaft, macht unabhängig von Krisen und sichert Beschäftigung und Wohlstand.
Preisentwicklung Holzpellets:
Was kosten Pellets im Vergleich?
Vergleicht man die Kosten von Holzpellets pro kWh mit anderen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas, fällt die Bilanz durchweg positiv aus: Auf die letzten 10 Jahre (2013-2023) bezogen, lag der Preisvorteil von Pellets gegenüber Heizöl bei 24,23 %. Gegenüber Erdgas waren die Brennstoffkosten von Pellets sogar um 27,15 % niedriger. Für eine künftige Preisprognose und Wirtschaftlichkeitsbewertung sind bei fossilen Energieträgern immer auch die steigenden Kosten der eingeführten CO2-Bepreisung durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) bzw. den Nationalen Emissionshandel (nEHS) zu berücksichtigen. Für Feuerungsanlagen größer 20 MW thermische Leistung gilt der europäische Emissionshandel (EU-ETS I).

Quellen: Deutsches Pelletinstitut GmbH, FUELS|LUBES|ENERGY (Heizöl- und Erdgaspreise),esyoil (Heizölpreise)
© Deutsches Pelletinstitut GmbH, Stand Juni 2025
PREISPROGNOSE:
CO2-KOSTEN FÜR FOSSILE BRENNSTOFFE STEIGEN
