Woher kommen Holzpellets
1. Rohstoffanlieferung und Lagerung:
2. Vorbehandlung und Trocknung:
Bevor das Rohmaterial weiterverarbeitet werden kann, muss es oft getrocknet werden. Frisches Holz oder Holzabfälle enthalten einen relativ hohen Wasseranteil, der vor der Weiterverarbeitung auf ein Niveau von etwa 10-15 % reduziert werden muss. Dafür kommen spezielle Trocknungsanlagen zum Einsatz, die mit heißer Luft arbeiten, um die Feuchtigkeit aus dem Material zu entziehen. Eine gleichmäßige Trocknung ist wichtig, da ein zu hoher Wassergehalt die Pelletierung erschwert und zu einer verminderten Brennwertqualität führen kann.
3. Zerkleinerung:
Nach der Trocknung wird das Holzmaterial zerkleinert, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen. Dies erfolgt in sogenannten Hammermühlen oder Schreddern, die das Holz in kleine Stücke oder Späne zerbrechen. Die Granulierung sorgt dafür, dass das Material später in der Pelletpresse effizient verarbeitet werden kann. Dabei ist es wichtig, die Partikelgröße konstant zu halten, um eine gleichmäßige Verarbeitung und damit auch gleichmäßige Pellets zu gewährleisten.
4. Pelletierung:
5. Kühlung:
Die frisch gepressten Pellets sind sehr heiß, da der Pelletierprozess mit hohem Druck und hoher Temperatur einhergeht. Um die Pellets für den Transport und die Lagerung geeignet zu machen, müssen sie zunächst abgekühlt werden. Hierzu werden spezielle Kühlsysteme eingesetzt, die die Pellets auf Raumtemperatur herunterkühlen, ohne dass sie ihre Form oder Festigkeit verlieren. Eine zu schnelle Abkühlung könnte zu Rissen oder Bruch führen.
6. Siebung und Qualitätskontrolle:
7. Verpackung und Lagerung:
8. Abtransport und Distribution:
Je nach Darbietungsform und Anwendungsfall werden Pellets für die zur Auslieferung bzw. Abholung vorbereitet. Der Abtransport erfolgt entweder per Lkw, Bahn oder Schiff, je nach Zielort und Nachfrage. Die Pellets werden an private Haushalte und den Handel, Gewerbekunden, kommunale Heizwerke oder industrielle Feuerungsanlagen geliefert. Der Transport wird so gestaltet werden, dass die Pellets keine Feuchtigkeit aufnehmen oder beschädigt werden. Auch hier ist eine gewissenhafte Logistik gefragt, um die Pellets pünktlich und in einwandfreiem Zustand an den Kunden zu bringen.
Fazit:
Der Herstellungsprozess von Holzpellets in unseren Pelletwerken ist ein komplexer, aber gut geplanter Ablauf, bei dem jeder Schritt auf die Erreichung höchster Effizienz und Produktqualität ausgerichtet ist. Vom Rohstoffhandling bis zum fertigen Produkt sorgt eine präzise Technik und sorgfältiges Qualitätsmanagement dafür, dass Holzpellets in gleichbleibend hoher Qualität produziert werden, die als umweltfreundlicher Brennstoff in Heizsystemen und als nachhaltige Energiequelle verwendet werden können.